schlimm

schlimm

* * *

schlimm [ʃlɪm] <Adj.>:
1. schwerwiegend und üble Folgen habend:
ein schlimmer Fehler; etwas nimmt ein schlimmes Ende, hat schlimme Folgen; die Sache war nicht so schlimm wie befürchtet.
Syn.: entsetzlich, ernst, fatal, furchtbar, fürchterlich (ugs.), gefährlich, grässlich (emotional), grauenhaft (emotional), grauenvoll (emotional), grob, katastrophal, kritisch, schauderhaft (ugs. abwertend), schauerlich, schaurig, scheußlich, schrecklich, übel, unheilvoll, verflucht (salopp), verhängnisvoll.
2. in hohem Maße unangenehm, unerfreulich o. Ä.:
eine schlimme Erfahrung; schlimme Zeiten; eine schlimme Nachricht; das ist doch nicht so schlimm.
Syn.: arg (landsch.), fatal, misslich, negativ, schlecht, übel, unerquicklich (geh.), ungünstig, ungut, verteufelt (ugs. emotional).
3. (in moralischer Hinsicht) verwerflich, böse, niederträchtig:
eine schlimme Handlungsweise, Tat.
Syn.: arg (geh., veraltet), bösartig, boshaft, böswillig, garstig, gemein, niedrig, perfid[e] (bildungsspr.), übel.
4. (fam.) (von einem bestimmten Körperteil, Organ o. Ä.) entzündet, verletzt, schmerzend:
einen schlimmen Finger, Zahn haben.
Syn.: böse (ugs.), wund.

* * *

schlịmm 〈Adj.〉
1. böse, übel, schlecht
2. 〈umg.〉
2.2 krank, wund
● du Schlimmer! 〈umg.; scherzh.〉 ● es wird mit ihm ein \schlimmes Ende nehmen; einen \schlimmen Finger haben 〈umg.〉; eine \schlimme Nachricht ● es gibt Schlimmeres als das; sein: ist es \schlimm, wenn ich nicht komme? 〈umg.〉; es war nicht so \schlimm, wie ich dachte; das ist (noch lange) nicht das Schlimmste 〈umg.〉 es hätte unglücklicher ausgehen können; es steht \schlimm (mit ihm) es geht ihm sehr schlecht ● das ist halb so \schlimm (wie es aussieht) 〈umg.〉 ● ich bin auf das Schlimmste gefasst; er wurde aufs \schlimme/Schlimmste zugerichtet; (es ist) \schlimm genug, dass er sich verletzt hat (du brauchst ihn nicht auch noch zu schelten); im \schlimmsten Fall komme ich eben etwas später 〈umg.〉 wenn es nicht anders geht; das ist nicht (so) \schlimm 〈umg.〉 das macht nichts; die Lage, Krankheit hat sich leider zum Schlimmsten gewendet [<mhd. slimp, slimber „schief, verkehrt“ <ahd. *slimb (zu erschließen aus slimbi „Schräge“); zu germ. *slimba- „schief“]

* * *

schlịmm <Adj.> [mhd. slim(p) = schief, schräg (vgl. ahd. slimbī = Schräge), erst im Nhd. = übel, schlecht, böse, H. u.]:
1. schwerwiegend u. üble Folgen nach sich ziehend:
ein -er Fehler;
das ist sehr s. für ihn (trifft ihn sehr hart).
2. in hohem Maße unangenehm, unerfreulich; negativ (2 a); übel, arg:
eine -e Sache, Lage;
es ist alles halb so s.;
ist nicht s.! (entschuldigende Floskel: das macht nichts!);
es hätte -er kommen können;
<subst.:> man fürchtet das Schlimmste;
es gibt Schlimmeres.
3. (in moralischer Hinsicht) schlecht, böse, niederträchtig:
ein -er Bursche;
<subst.:> er ist ein ganz Schlimmer (scherzh.; ein Schwerenöter).
4. (fam.) (von einem Körperteil, Organ o. Ä.) entzündet, verletzt, schmerzend:
er hat einen -en Zahn.
5. <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> (ugs.) sehr:
heute ist es s. kalt.

* * *

schlịmm <Adj.> [mhd. slim(p) = schief, schräg (vgl. ahd slimbī = Schräge), erst im Nhd. = übel, schlecht, böse, H. u.]: 1. schwerwiegend u. üble Folgen nach sich ziehend: ein -er Fehler; ein -es Vergehen; man hat ihr die -sten Dinge nachgesagt; das ist sehr s. für ihn (trifft ihn sehr hart); er hat sich bei dem Plan s. (ugs.; in schwerwiegender Weise) verkalkuliert. 2. in hohem Maße unangenehm, unerfreulich; ↑negativ (2 a); übel, arg: das sind -e Nachrichten; -e Zustände; eine -e Erfahrung; eine -e Sache, Lage; ich meine, wir haben beide -ere Zeiten gesehen (Benrath, Konstanze 34); es ist alles halb so s.; es ist gerade s. genug, dass wir warten müssen; was -er ist, wir mussten Strafe zahlen; ist nicht s.! (entschuldigende Floskel: das macht nichts! ); es hätte s. kommen können; es steht s. (bedrohlich) um ihn; <subst.:> man fürchtet das Schlimmste; das Schlimmste ist, dass keiner geholfen hat; es gibt Schlimmeres; ich kann nichts Schlimmes (Negatives) dabei, daran finden. 3. (in moralischer Hinsicht) schlecht, böse, niederträchtig: ein -er Bursche, Geselle; Die Gegend sei „schlimm“ und die Leute berüchtigt (Ossowski, Bewährung 111); <subst.:> er ist ein ganz Schlimmer (scherzh.; ein Schwerenöter). 4. (fam.) (von einem Körperteil, Organ o. Ä.) entzündet, verletzt, schmerzend: er hat einen -en Hals, Zahn; In Schiewenhorst bekam Hedwig Lau -e Mandeln (Grass, Hundejahre 99). 5. <intensivierend bei Adj. u. Verben> (ugs.) sehr: heute ist es s. kalt; Ich fing so s. an zu heulen, dass ... (Schnurre, Bart 118). ∙ 6. (landsch.) schief, krumm, nicht richtig sitzend: Zu einem leinenen ungefärbten Landrock trug sie einen alten grünseidenen Spenser, eine baumwollene Schürze und einen -en weißen Halskragen (Keller, Romeo 26).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlimm — Schlimm, er, ste, adj. et adv. 1. * Schief, von der geraden Horizontal oder Perpenticular Linie abweichend; eine im Hochdeutschen unbekannte, aber in den gemeinen Ober und Niederdeutschen Sprecharten sehr gangbare Bedeutung; Oberd. schläm,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlimm — 1. Die Wunde sieht schlimm aus. 2. Keine Angst. Das ist nicht so schlimm. 3. Ich hatte einen Unfall. – War es schlimm? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schlimm — Adj. (Grundstufe) sehr schlecht und unangenehm Synonyme: furchtbar, übel (geh.) Beispiele: Das war der schlimmste Tag meines Lebens. Die Situation sieht sehr schlimm aus. schlimm Adj. (Aufbaustufe) ugs.: Schmerzen verursachend, nicht gesund… …   Extremes Deutsch

  • schlimm — Adj std. (11. Jh.) Stammwort. Die heutige Bedeutung erst neuhochdeutsch. Zuvor mhd. slim(p) schief, schräg , ahd. slimb schräg, schief . Vielleicht als nasalierte Variante zu schleifen1 in der alten Bedeutung rutschen . Da sowohl Glätte wie auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlimm — schlimm: Das Adjektiv mhd. slim‹p›, Genitiv slimbes, »schief, schräg« (dazu ahd. slimbī »Schräge«) hat erst im Nhd. den Sinn »übel, schlecht, böse« entwickelt, zuerst wohl in Wendungen wie »die Sache steht schlimm« (beachte die ähnliche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlimm — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schlecht • böse Bsp.: • Diese kleinen Buchstaben sind schlecht für die Augen. • Schlimme Nachrichten kamen aus dem Nahen Osten. • Clive, dein Vater ist schlimm genug, aber du bist noch schlimmer! …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlimm — Schlimm, 1) so v.w. schief; 2) was von seinem Wesen u. seiner Bestimmung abweicht u. dadurch Schaden od. Nachtheil bringt, od. bringen kann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schlimm — 1. ↑katastrophal, 2. perniziös …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlimm — 1. Das hätte schlimm werden können, sagte der Bauer, als der Stier ihm den Bauch aufgeschlitzt hatte und er sterben wollte. – Frankfurter Zeitung, 1872, Nr. 122. 2. Dat sall em ôk noch nich slimm sîn1, segt de Köster, un slaug dem Kinn n Krüz vôr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlimm — Das Adjektiv schlimm erlangte seine heutige Bedeutung von „übel“, „schlecht“, „böse“[1] erst im Neuhochdeutschen. Das Wort ist bereits im 11. Jahrhundert in der althochdeutschen Schreibung slimb nachweisbar und hatte ursprünglich die Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”